Das Programm “Anfangsglück” unterstützt Akteurinnen und Akteure in familiennahen Einrichtungen dabei, (werdende) Eltern hinsichtlich einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung kompetent zu begleiten. Zudem bietet Anfangsglück attraktive Angebote für (werdende) Eltern selbst. Das Präventionsprogramm zur Förderung der Ernährungskompetenz ist ausgelegt auf eine Unterstützung während der ersten 1.000 Tage eines Kindes – also von der Empfängnis bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres.

Warum braucht es Anfangsglück?

Die Weichen für die gesundheitliche Entwicklung eines Kindes werden in den ersten 1.000 Tagen (von der Empfängnis bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres) gestellt. Eine ausgewogene Ernährung von Anfang an erhöht die Chance, günstige Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln und langfristig gesund zu bleiben. Bereits im Mutterleib bildet das Ungeborene Geschmacksvorlieben aus, die der Ernährung der Mutter in der Phase der Schwangerschaft entsprechen – die beste Gelegenheit, um die zukünftige Ernährungsweise positiv zu beeinflussen. Eine gesunde Ernährung in dieser Zeit kann sich langfristig auf die Regulation von Nahrungsaufnahme, das Sättigungsgefühl und das Körpergewicht des Kindes auswirken. Darüber hinaus nehmen Eltern und andere Bezugspersonen eine wichtige Vorbildfunktion ein und prägen auf diese Weise dauerhaft das Ernährungsverhalten ihrer Kinder. Das Wissen darüber, wie Ernährung im Alltag gesundheitsfördernd und ausgewogen gestaltet werden kann, ist jedoch oftmals nicht ausreichend oder fehlerhaft und das vorhandene Wissen wird viel zu selten in alltägliches Handeln überführt. Zudem werden Ernährungsangebote für (werdende) Eltern häufig als unübersichtlich und wenig attraktiv wahrgenommen. Hier steckt viel ungenutztes Potenzial, denn (werdende) Eltern wollen für ihre Kinder nur eines: das Beste! Sie sind somit interessiert und motiviert für Veränderungen hin zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil.

Was ist Anfangsglück?

Anfangsglück setzt genau hier an und unterstützt (werdende) Eltern darin, ihr Ernährungswissen auszubauen und im Alltag umzusetzen. Um die Zielgruppe möglichst gut zu erreichen, arbeitet Anfangsglück mit Akteurinnen und Akteuren zusammen, die den (werdenden) Eltern regelmäßig begegnen – zum Beispiel in Schwangerschaftsberatungsstellen, Stillcafés oder Kitas. Hier motiviert, berät, schult und vernetzt Anfangsglück die Einrichtungen und ihre Mitarbeitenden, damit diese den (werdenden) Eltern in Ernährungsfragen kompetent zur Seite stehen. Denn Ansprechpersonen in den familiennahen Einrichtungen sind wichtige Vertrauenspersonen für (werdende) Eltern – ihre Ernährungsbotschaften sind glaubwürdig und wirksam. Ziel ist es, die Angebote nachhaltig und strukturell in den Kommunen zu verankern, wobei bereits bestehende und überzeugende Angebote eingebunden werden. Für (werdende) Eltern entwickelt Anfangsglück praxisnahe und kompakte Angebote – und vermittelt auf diese Weise qualitätsgeprüfte und widerspruchsfreie Ernährungsbotschaften. So werden sie befähigt, eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung in den ersten 1.000 Tagen zu leben – sowohl für sich selbst als auch für den Nachwuchs. Ein Gewinn für die gesamte Familie!

Die vier Phasen:

Schwangerschaft
Stillzeit
Beikost
Familienkost

Die ersten 1.000 Tage eines Kindes sind von vier Ernährungsphasen geprägt. Die Vernetzung der unterschiedlichen familiennahen Einrichtungen wird durch persönliche regionale und überregionale Treffen sowie digitale Austauschformate angestoßen und gefördert. Auf diese Weise treffen (werdende) Eltern in ihrem unmittelbaren Umfeld auf kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen und sie erfahren optimale Unterstützung.

In allen Phasen der ersten 1.000 Tage ist Anfangsglück vor allem eine Botschaft wichtig: Essen und Trinken macht Freude!

Die vier Phasen:

Schwangerschaft, Stillzeit, Beikost und Familienkost

Die ersten 1.000 Tage sind von den vier Ernährungsphasen geprägt. Die Vernetzung der unterschiedlichen familiennahen Einrichtungen wird durch persönliche regionale und überregionale Treffen sowie digitale Austauschformate angestoßen und gefördert. Auf diese Weise treffen (werdende) Eltern in ihrem unmittelbaren Umfeld auf kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, ernährungsfördernde Rahmenbedingungen und erfahren optimale Unterstützung.

In allen Phasen der ersten 1.000 Tage ist Anfangsglück vor allem eine Botschaft wichtig: Essen & Trinken macht Freude!

1

Schwangerschaft

Bereits in der Phase der Schwangerschaft sehen sich (werdende) Eltern mit vielen Informationen und teils widersprüchlichen Aussagen rund um das Thema Ernährung konfrontiert. Anfangsglück hat sich zum Ziel gesetzt, ein schlüssiges und qualitätsgesichertes Verständnis zur Ernährung in den ersten 1.000 Tagen zu fördern, wissenschaftsbasierte Informationen zu bündeln sowie diese alltagsnah und niedrigschwellig zu vermitteln.

2

Stillzeit

Dabei berücksichtigt Anfangsglück auch die Gegebenheiten in familiennahen Einrichtungen und berät Akteurinnen und Akteure vor Ort. Beispielweise werden sie geschult und motiviert, über die Vorteile des Stillens für Mutter und Kind zu informieren und somit das Gelingen des Stillens zu erleichtern oder über geeignete Alternativen aufzuklären.

3

Beikost

Mithilfe von (digitalen) Schulungen erhalten Akteurinnen und Akteure die nötige Kompetenz zum Thema Kleinstkindernährung und erfahren, wie sie Handlungsempfehlungen, beispielsweise zur Beikosteinführung, den (werdenden) Eltern einfach und verständlich vermitteln können.

4

Familienkost

Parallel dazu spricht Anfangsglück auch Familien durch diverse Unterstützungsangebote direkt an. So erhalten werdende und junge Eltern Antworten auf typische Fragen wie zum Beispiel zum Umgang mit herausfordernden Esssituationen oder dem Wechsel zur gemeinsamen Familienkost.

Der Ablauf von Anfangsglück

Als theoretische Grundlage für Anfangsglück dienen vor allem zwei qualitative Studien, die vom Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. in Auftrag gegeben wurden. Dabei wurden (werdende) Eltern zu ihrer familiären Alltagssituation und ihrer Ernährungskompetenz befragt. Zudem wurden strategische Verantwortliche sowie operative Akteurinnen und Akteure zu kommunalen Ernährungsangeboten, Netzwerken,  Ernährungsdefiziten und -potenzialen in den Familien interviewt. Hierdurch wurden Bedarfe und Chancen der jeweiligen Regionen ermittelt und inhaltliche Schwerpunkte für die Programmentwicklung partizipativ gesetzt.

Zur partizipativen Programmentwicklung werden interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Steuerkreise in den Modellregionen gebildet, in denen die aus unterschiedlichen Settings stammenden Akteurinnen und Akteure in regelmäßigen Sitzungen bedarfsgerechte, zielgruppenorientierte Maßnahmen erarbeiten und in den Regionen strukturell verankern.

Unterstützt wird die Test- bzw. Entwicklungsphase des Programms (Pilotierung) durch einen Beirat – bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen Prävention und Kinderernährung. Der gesamte Prozess wird zudem durch ein unabhängiges, externes Institut wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Evaluation liefert u.a. Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Programminhalte.

Auf der Auftakt-Veranstaltung wird den relevanten Akteurinnen und Akteuren aus den Modellregionen der aktuelle Stand und erste Programminhalte vorgestellt. Die Veranstaltung dient der Bekanntmachung des Programms, der Vernetzung wichtiger Stakeholder der Regionen untereinander sowie der Förderung der Ernährungskompetenz.

Im Rahmen einer Pilotphase (September 2022 bis Februar 2025) wird das Programm entwickelt und erprobt. Um sowohl ländliche als auch städtische Strukturen zu berücksichtigen, wird Anfangsglück in vier Modellregionen durchgeführt, davon zwei in Thüringen (Kyffhäuserkreis, Wartburgkreis) und zwei in Berlin (Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick). Gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren der Modellregionen werden die Präventionsmaßnahmen partizipativ entwickelt und in den unterschiedlichen Settings (zum Beispiel Schwangerschaftsberatungsstellen, Stillcafés, Kitas) erprobt sowie auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.

Mithilfe der Erkenntnisse aus der Pilotphase werden zielgerichtete Anpassungen vorgenommen. Ein Roll-out (Übertragung in die Fläche) auf weitere Regionen in Deutschland ist ab 2025 vorgesehen.

Unsere Idee:

Die Vision von Anfangsglück

Anfangsglück vermittelt und schult Ernährungskompetenzen praxisnah, attraktiv und zeitgemäß, indem Informationen und Handlungsempfehlungen kompakt, einfach verständlich und alltagsnah geboten werden.

Anfangsglück macht Akteurinnen und Akteure sowie deren Angebote und Kompetenzen in den Regionen sichtbar und intensiviert die Vernetzung untereinander. Anfangsglück schafft Angebote, die überregional einsetzbar und zugleich regional anpassungsfähig sind.

Anfangsglück entwickelt die Angebote partizipativ und bedarfsorientiert, setzt an den Verhältnissen vor Ort an und ist in bestehende Strukturen integriert.

Anfangsglück spricht alle an! Es ist ein Programm für alle werdenden Eltern und jungen Familien mit Kindern im Kleinstkindalter.

Unser Podcast

Sie möchten mehr darüber erfahren, warum die Ernährung in den ersten 1.000 Lebenstagen eine so entscheidende  Bedeutung für die Gesundheit hat? Dann hören Sie rein in den Präventionspodcast „wohl befinden“. Expertinnen und Experten berichten u.a. darüber, wie eine gesunde Ernährungsumgebung aussehen kann und wie (werdende) Eltern davon profitieren können.

 

Episode 1: „Die ersten 1.000 Tage entscheiden: Eine gesunde Ernährungsumgebung zählt“

Rückblick auftaktveranstaltung:

Anfangsglück - Ideenwerkstatt

Anfangsglück startet mit Auftaktveranstaltung in die Pilotphase in vier Modellregionen in Berlin und Thüringen

Zum offiziellen Auftakt des Präventionsprogramms „Anfangsglück – Ernährung gemeinsam entdecken“ fand die „Anfangsglück-Ideenwerkstatt“ am 16.06.2023 im Amplifier in Berlin statt. Unter den mehr als 100 Teilnehmenden waren politische und kommunale Entscheidungsträger, Expertinnen und Experten der Gesundheitsförderung sowie Akteurinnen und Akteure aus familiennahen Einrichtungen, die mit (werdenden) Eltern und Kleinkindern arbeiten. Bei dem Event wurden spannende Aspekte rund um das Thema „Ernährung in den ersten 1.000 Lebenstagen“ beleuchtet. Denn eine ausgewogene Ernährung von Anfang an stellt die Weichen für günstige Ernährungsgewohnheiten und ein gesundes Aufwachsen.

Im Rahmen von Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen erhielten die Teilnehmenden einen Überblick zum präventiven Potenzial der ersten vier Ernährungsphasen: Schwangerschaft, Stillzeit, Beikost und Familienkost. Weitere thematische Schwerpunkte waren der „Zusammenhang von Armut, Ernährung und Gesundheit“ sowie „Ernährungskommunikation in sozialen Medien“. So beschrieb der Autor Olivier David, dass „wer die frühkindliche Ernährung in den Fokus stellt, gut daran tut, sich mit den Lebensrealitäten von Eltern auseinanderzusetzen“.

In drei interaktiven Workshops wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem partizipativen Prozess die bisher skizzierten Module, Inhalte und Maßnahmen des Präventionsprogramms diskutiert und weiterentwickelt. Auf dem „Ideenmarkt“ mit Informations- und Aktionsständen präsentierten sich unterschiedliche Institutionen und Initiativen mit ihren Angeboten für Kleinstkinder sowie für werdende und junge Eltern.

Die Teilnehmenden hatten mit dem Event die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, sich zu vernetzen sowie Inspiration für die tägliche Arbeit mit (werdenden) Familien zu gewinnen.

Filme, Zusammenfassungen und Bilder unserer großen Auftakt-Veranstaltung finden Sie hier.

Jetzt beginnt die Pilotphase!

Von Februar 2024 bis Februar 2025 wird das Programm in familiennahen Einrichtungen wie zum Beispiel Schwangerschaftsberatungsstellen, Hebammenpraxen, Stillcafés, Tagespflegeeinrichtungen, Familien- und Kulturzentren, Kitas und viele mehr in vier Modellregionen entwickelt und erprobt, davon zwei in Thüringen (Kyffhäuserkreis, Wartburgkreis) und zwei in Berlin (Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick).

Bei Interesse an einer Beteiligung an Anfangsglück können sich interessierte Akteurinnen und Akteure bzw. Einrichtungen bewerben. Dazu einfach das Formular ausfüllen und per E-Mail schicken an info@anfangsglück.de